Chrut u Rübä
Der Podcast der IG Wichtrach

Oh, wie schön ist Panama
Die Geschichte mit dem Bär, dem Tiger und der Tigerente von Janosch, hat uns inspiriert, Hörgeschichten für unsere Region zu produzieren. In der Sommerfrische vom 3. Juli – 15. August 2021 wird jeden Freitag um 18:00 Uhr hier eine neue Hörgeschichte aufgeschaltet. Geschichten für Gross und Klein von Wichtracherinnen und Wichtracher erzählt.

Geschichte erzählt von Michaela Sigrist
Freitag 13. August 2021
Viele von uns kennen Michaela Sigrist durch ihre Tätigkeit im Schulhaus am Bach sowie an der Tagesschule im Schulhaus Stadelfeld. Michaela hat sich spontan entschieden, beim Podcast mitzumachen. Sie liest aus dem bekannten Kinderbuch, «Oh wie schön ist Panama» von Janosch, welches zum Leitmotto für die diesjährige Sommerfrische-Serie der IG Wichtrach geworden ist.
Michaela reist gern und ist interessiert an fremden Kulturen. Aber es muss nicht immer weit weg sein: Überaus gerne hält sich Michaela auch am Thunersee auf und geniesst den Blick über See und Berge. Wenn es ihr Zeitplan erlaubt, liebt sie es, einen spannenden Thriller zu lesen.
Viel Vergnügen beim Zuhören!

Geschichte erzählt von Martin Mutti
Freitag 13. August 2021
Martin Mutti’s Podcast ist ein besonderes literarisches Vergnügen: Er wird «Der Chly Prinz» auf Berndeutsch vorlesen. Martin Mutti wohnt seit 1993 in Wichtrach und ist bereits seit längerem pensioniert. Hobby und Faszination zugleich ist die Himmelsfotografie, das Beobachten und Ablichten des Nachthimmels und seiner Sternbilder. Die Himmelsfotografie hat ihn auch dazu geführt, sich intensiv mit dem Thema der Überbeleuchtung zu befassen, der künstlichen Aufhellung der Nacht und ihren Auswirkungen auf Mensch und Natur. Martin Mutti ist zudem aktiv bei den Wichtracher Senioren und bekannt für seine Radwanderungen.
Viel Vergnügen beim Zuhören!

Geschichten erzählt von Sandra Fasciati
Freitag 6. August 2021
Sandra Fasciati hat schon vor einiger Zeit festgestellt, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, ob man für sich liest, einen Text laut liest oder ihn sogar jemanden vorliest. Sie erlebt es als bereichernd, durch ganz unterschiedliche Geschichten mit ihren Kindern in deren Erlebniswelt einzutauchen. Durch das gemeinsame Erzählen und Zuhören, das auch immer eine kleine Auszeit vom Alltag ist, entdeckt sie für ihre Kinder und für sich immer wieder neue und schöne Wege der Verbundenheit.
Sandra Fasciati ist Mutter und arbeitet in einem grossen Schweizer Konzern in der Unternehmensentwicklung. Als Performance Coach unterstützt sie ausserdem Frauen in Führungspositionen und ist bei «parents at work» im Einsatz – einem kleinen Unternehmen, das sich zum Ziel setzt, die Arbeits- und Lebensbedingungen für arbeitende Eltern zu verbessern.
Viel Vergnügen beim Zuhören!
Mit freundlicher Genehmigung der Verlage Wittig und Freies Geistesleben

Geschichten erzählt von Agnes Flückiger-Ryser
Freitag 30. Juli 2021
Agnes Flückiger entdeckte schon in ihrer Kindheit ihre Liebe für die Sprache mit all ihren vielen Facetten, und die Freude am Lesen und Geschichten erzählen begleiteten sie durch ihr ganzes Leben. Sie ist überzeugt, dass Kinder für ihre Entwicklung Geschichten brauchen, und dass, wenn wir uns Zeit nehmen, mit Kindern die Welt der eigenen, nicht-digitalen Bilder zu entdecken, es auch für uns eine Bereicherung sein kann.
Wir hören Teile aus «das grosse Buch vom glücklichen Löwen» – eine Geschichte, die sie oft ihren heute erwachsenen Söhnen erzählt hat sowie – als ersten Beitrag – «der Regenbogenfisch» von Marcus Pfister.
Viel Vergnügen beim Zuhören!
Mit freundlicher Genehmigung der Verlage Herderverlag Freiburg und Nord Süd

Geschichten erzählt von Christina Gerber
Freitag 23. Juli 2021
Christina Gerber liest uns drei von Trudi Gerster nacherzählte Schweizer Märchen und die Fabel «Der Hase und die Schildkröte» vor. Ihre Wahl fiel gerade auf diese alten Texte, weil Märchen, Fabeln oder «Sagen» seit Hunderten von Jahren Teil auch unserer Kultur sind und häufig mündlich weitergegeben werden. Christina sieht sich ganz in dieser Tradition der mündlichen Überlieferung und führt sie beim Vorlesen und Erzählen mit ihren beiden Töchtern weiter.
Christina Gerber wohnt mit ihrer Familie seit neun Jahren in Wichtrach. Ihr grosses Hobby ist das Violine spielen, so ist es nahe liegend, dass sie unter anderem das Schweizer Märchen «Wie Christeli das Geigen lernte» vorliest.
Viel Vergnügen beim Zuhören!
Mit freundlicher Genehmigung des Verlages coop Verlage und Nord Süd Verlag

Geschichten erzählt von Heidi Reinhard
Freitag 16. Juli 2021
Heidi Reinhard hat schon immer gerne gelesen und ist fasziniert vom Vorlesen und Geschichten erzählen. Als «Senslerin», die vor mehr als 20 Jahren ins Bernbiet gezogen ist, ist ihr das heimatliche Sensler-Dütsch eine Herzensangelegenheit. Heidi Reinhard wird uns eine Sensler-Geschichte vorlesen: «A verhängnisvoli Spruuchereta». Ebenso werden wir zwei weitere Geschichten in Berner Mundart hören.
Ein wichtiges Hobby ist ihr das Singen im Chor – auch hier entstehen ganz viele Möglichkeiten, die Freude an der Musik und der Sprache zu leben.
Viel Vergnügen beim Zuhören!
Mit freundlicher Genehmigung des Verlages mudArt Verlag

D Gschicht vom Dinohousi u vom Tatzefridu • Silvia Hugo-Liechti
Freitag, 9. Juli 2021
Heute gibt es eine Vorlesefreude sowohl für kleine wie auch für erwachsene ZuhörerInnen:
Silvia Hugo-Liechti liest «D Gschicht vom Dinohousi u vom Tatzefridu».
Sie wohnt mit Ihrer Familie in Wichtrach, ist Primarlehrerin, zweifache Mutter und Familienfrau.
Seit Jahren erzählt sie mit Begeisterung Geschichten für Gross und Klein. Ebenso sind das Nähen (auch in Auftrag) und das Gestalten mit den verschiedensten Materialien für sie ein Hobby.
Viel Vergnügen beim Zuhören!!
Mit freundlicher Genehmigung der Autorinnen

Globi im Nationalpark • Sonja Gygax
Freitag, 2. Juli 2021
Den Auftakt zu unserer Podcast-Serie macht Sonja Gygax.
Sie liest Euch «Globi im Nationalpark» vor. Sonja wohnt in Wichtrach, ist Vorstandsmitglied des Elternvereins, FDP-Mitglied, Familien- und Berufsfrau sowie Mutter von zwei Kindern. Die Geschichte «Globi im Nationalpark» haben sie und ihre Familie aus einem ganz besonderen Grund gewählt: Wegen eines weiteren wichtigen Familienmitglieds, Hund «Durin», dürfen sie den Nationalpark nicht real besuchen – der Nationalpark in Zernez erlaubt nämlich keine Hunde. Wir finden, dass die Geschichte von Globi im Nationalpark jedoch eine gute Alternative ist!
Viel Vergnügen beim Zuhören!!
Mit freundlicher Genehmigung des Verlages globi.ch