Fragenkatalog

Projekt SSW
Strategische Schulraumentwicklung
der Gemeinde Wichtrach

Strategische Schulraumentwicklung Wichtrach – Fragenkatalog

Informationsanlass vom 25. Januar 2023, 19:00 Uhr

Mehrzweckhalle am Bach – Wichtrach

Strategische Schulraumentwicklung Wichtrach (SSW) – Im «punktuell – das wichtracher gemeindemagazin» vom Dezember 2022 sind zu diesem Thema verschiedene Informationen enthalten. Der Text im Magazin gibt einen Überblick über das Thema der Veranstaltung 25. Januar 2023 um 19:00 Uhr. Die IG Wichtrach hat sich entsprechend vorbereitet und zum Thema Schulraumentwicklung verschiedene Fragen erstellt.

Fragenkatalog

Zentrale Fragen der IG Wichtrach zur «Strategische Schulraumentwicklung Wichtrach»

  • Eine zentrale Frage für die IG Wichtrach ist der Schulweg aus der Region am Bach hin zum Standort Stadelfeld. Für einen Entscheid «Zentralisierung», muss ein entsprechendes Verkehrskonzept vorliegen. Wann wird dieses vorgelegt?
  • Wie hoch sind die gesamten Projektkosten? Wie teuer wird eine Zentralisierung? Dazu gehören einmalige Investitionen, die laufenden Kosten auf die nächsten 30 Jahre. Eine entsprechende Kostenschätzung muss in der Strategie/Vorlage «Zentralisierung» vorliegen. Dazu gehören auch die Kosten für die Sanierungen der Kindergärten und die Umnutzung des Schulhauses am Bach.
  • Was wird aus dem Schulhaus am Bach und welcher Nutzung wird das Areal in Zukunft zugeführt?
  • An mehreren Stellen im «punktuell» vom Dezember 2022 steht, dass durch eine Zentralisierung ein Effektivitätsgewinn entsteht. Nach welchen Kennzahlen wurde dies bemessen. Für unser Verständnis wäre es hilfreich, hier klare Aussagen, mit betriebswirtschaftlichen Fakten für den Effektivitätsgewinn, zu erhalten. Können die Kosten der Gemeinde gesenkt werden? Ist eine Senkung des Steuersatzes möglich?
  • Wo liegen die Risiken eines solchen Zentralisierungsprojektes? Wie hoch ist das Risiko von Mehrkosten, Bauproblematiken, Teuerung, allgemeine Kostenentwicklung, zu viel oder zu wenig Schulraum, Sanierungsbedarf auch im Stadelfeld? Die Einsicht in die entsprechende Risikoanalyse wird gewünscht.
  • Für die Erstellung des notwendigen Schulraumes muss Landfläche bebaut werden. Hier wird öffentlicher Grund der Bevölkerung und den Vereinen entzogen. Wie wird hier ein Ausgleich geschaffen? Wie sehen die entsprechenden Konzepte aus?
  • Wann und wo können die Unterlagen der Arbeitsgruppe SSW eingesehen werden?
  • Wie und über welchen Kanal können nach der Informationsveranstaltung vom 25. Januar 2023 Fragen gestellt werden?

Erklärungsbedarf zum Thema Schulraumentwicklung der Gemeinde Wichtrach

Ortsplanung – Aussagen Berner Zeitung vom 19. November 2020

Bei der Informationsveranstaltung zum Projekt «Einer nachhaltigen Schulraumentwicklung» (ENS) der Gemeinde Wichtrach im September 2020 und der anschliessenden Mitwirkung, wurde die Notwendigkeit der Erweiterung vom Schulhaus Stadelfeld mit dem folgenden Argument begründet: «Die zukünftige Entwicklung in Wichtrach findet westlich vom Bahnhof Wichtrach statt.» Dieses Argument konnte schon kurz nach der Mitwirkung im November 2020 nicht mehr aufrecht gehalten werden «…, dass plötzlich nicht mehr so klar ist, wie sich Wichtrach in den kommenden Jahren entwickeln wird.». Laut Aussage unseres Gemeindepräsidenten vom 19.11.2020 «Allein deshalb macht es Sinn, so Riem weiter, die neue Ortsplanung abzuwarten und erst dann die Weichen für die Schulen zu stellen.».
Warum wird nun die Ortsplanung nicht abgewartet?

Berner Zeitung vom 19. November 2020

Miteinander – Lösung, mit der alle im Dorf leben können

Berner Zeitung vom 10. Oktober 2020: «Ich will eine Lösung, mit der alle im Dorf leben können. … Notfalls müsse man mit Provisorien überbrücken, sagt Riem. Seine Spezialkommission und die IG Wichtrach führen Gespräche. Miteinander.»
Dieses Miteinander mit der Dorfbevölkerung von Wichtrach fand nie statt.
Warum?

Berner Zeitung vom 10. Oktober 2020

Gelebte Demokratie

Im Vorfeld der Abstimmung zur Erweiterung vom Schulhaus Stadelfeld (im 2014 für CHF 6.3 Mio.) wurde eine Mitwirkung mit der Gemeindebevölkerung von Wichtrach durchgeführt. «Aufgrund der Machbarkeitsabklärungen und Kostenschätzungen haben sich zwei Varianten herauskristallisiert, die an der Informations- und Mitwirkungsveranstaltung vom 14. November 2012 ausführlich vorgestellt wurden. … Der Gemeinderat hat die Resultate der Mitwirkung analysiert und beschlossen, folgende Strategie weiter zu verfolgen: …». Anschliessend wurden über einen Planungskredit die entsprechenden Massnahmen detailliert und die Vorlagen wurden dann auch von der Stimmbevölkerung Wichtrach angenommen und von der Behörde erfolgreich umgesetzt.

Im Projekt SSW existiert eine vergleichbare Konstellation wie in der Schulraumplanung 2014, nur mit dem Unterschied, dass die Mitwirkung im 2020 gezeigt hat, dass eine Zentralisierung der Schulen in Wichtrach mehrheitlich von der Bevölkerung abgelehnt wird. Ohne sachliche Diskussion und ohne die Mitwirkung mit der Bevölkerung, beschliesst die Arbeitsgruppe SSW nun, wie die Schullandschaft in Zukunft auszusehen hat. Die ganzen Projekte ENS und SSW, so wie die Umsetzung einer Schulraumstrategie ist mit hohen Kosten verbunden. Erstaunlich und aus demokratischer Sicht bedenklich, dass hier die Bevölkerung nicht abgeholt und einbezogen wird.
Mit welcher Begründung kann dies der Gemeinderat verantworten?

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2013

Bevölkerungsstatisik von Wichtrach

Das Bundesamt für Statistik veröffentlicht regelmässig die Zahlen zum Wachstum der Bevölkerung hier in Wichtrach. Aus diesen Zahlen ist kein signifikanter Anstieg von Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahren ausgewiesen. In der Publikation vom «punktuell» vom Dezember 2022 wurden keine entsprechenden Zahlen publiziert. Es wäre sicher sachdienlich, hier die entsprechenden neueren Zahlen an der Informationsveranstaltung zu präsentieren. Eine Entscheidungshilfe wäre auch, wo und in welchen Quartieren mit entsprechendem Wachstum von Kindern gerechnet wird.

Berner Zeitung – Altersstrukturen von Wichtrach
Bundesamt für Statistik

Stadelfeld 2014 und der Lehrplan 21

Die Erweiterung beim Schulhaus Stadelfeld wurde mit einem Kredit von CHF 6.4 Mio im 2014 von der Bevölkerung von Wichtrach genehmigt. In der Botschaft von 2014 steht «Gemäss heutigem Lehrplan wird der Unterricht individueller und differenzierter gestaltet. Angewendet werden verschiedene Unterrichtsformen, wie beispielsweise Gruppenarbeiten oder projektartiger Unterricht. Es findet vermehrt „Teamteaching“ (zwei Lehrpersonen gleichzeitig in der Klasse) oder abteilungsweiser Unterricht statt. Diese Unterrichtsformen erlauben es, den individuellen Bedürfnissen der Kinder vermehrt gerecht zu werden. Solche Entwicklungen führen zu einem Bedarf an zusätzlichen Räumen und Gruppenarbeitsplätzen.»
Am 27. September 2009 haben die Stimmbürger des Kantons Bern den Beitritt zum HarmoS-Konkordat beschlossen (Gesetzliche Grundlagen zum Lehrplan 21). Im Sommer 2016 konnte die neue Schulanlage Stadelfeld in Betrieb genommen werden. Der Lehrplan 21 wurde im Kanton Bern am 1. August 2018 eingeführt.
Welche planerischen Fehler sind im Projekt Stadelfeld vorgefallen, die es notwendig machen, ein weiteres Mal das Schulhaus Stadelfeld umzubauen und zu erweitern (2 Jahre nach der Einführung vom Lehrplan 21 und 4 Jahre nach Eröffnung des Neubaus Schule Stadelfeld (Projekt ENS 2020))?

HarmoS
Urnenabstimmung 28.09.2014 – Botschaft Erweiterung Stadelfeld

Verordnungen des Kantons Berns betreffend Schulraum

Im «punktuell» vom Dezember 2022 steht: «Nach einer detaillierten Analyse… wurde der Schulraumbedarf anhand der Verordnungen und Richtlinien des Kantons zu den erforderlichen Schulräumen und Schulraumgrössen …» Eine Liste der entsprechenden gesetzlichen Grundlagen, Verordnungen und Richtlinien vom Kanton Bern zum Thema Schulraumarchitektur wäre hilfreich. Gerne würden wir verstehen, was die Verordnung vorschreibt, wie eine Lehrplan 21 kompatible Schulhausarchitektur auszusehen hat. Die einzige Grundlage, die uns zugänglich war, ist der Kantonale Leitfaden «Schulraum gestalten – Planung und Weiterentwicklung von Anlagen der Volksschule», dies ist aber keine Verordnung.

Schulraum gestalten – Planung und Weiterentwicklung von Anlagen der Volksschule

SSW bis Herbst 2022

In der Medienmitteilung vom März 2022 steht, dass die Arbeitsgruppe SSW ihre Arbeit im Herbst 2022 abschliessen wird. Scheinbar ist diese Information falsch oder nicht korrekt. Es wäre sicher eine Erklärung wert, wie nun dieses Projekt aufgesetzt ist, wie viele Personen mitwirken und wie der entsprechende Zeitplan aussieht.

Medienmitteilung SSW vom 30. März 2022
Wichtrach – Ein neuer Kindergarten im Stadelfeld?

Unterlagen

Haben Sie Fragen oder Bemerkungen, schreiben Sie uns

Menü